Powered By Blogger

Mittwoch, 29. November 2017

"Knickerbocker4immer – Alte Geister ruhen unsanft"

Wenn Kinderbuch-Helden erwachsen werden: "Knickerbocker4immer – Alte Geister ruhen unsanft"!

Thomas Brezina
Knickerbocker4immer – Alte Geister ruhen unsanft
978-3-7110-0161-0
Ecowin Verlag
Alter: 14+/All Age

Als Kinder waren sie unzertrennlich: Dominik, Axel, Lilo und Poppi – Die „Knickerbocker-Bande“! Die Junior-Detektive jagten Schneemonster, rote Mumien und Schul-Phantome; ihre Abenteuer waren legendär. Doch dann kam der letzte gemeinsame Ski-Urlaub, und mit ihm das Lawinenunglück, das Lilos Vater beinahe das Leben kostete. Es kam zum Streit, die „Knickerbocker-Bande“ zerbrach, das Abenteuer war vorbei. Seit damals sind 20 Jahre vergangen. Plötzlich bekommt Dominik eine Nachricht von Poppi. Sie ist unheilbar krank und möchte ihre alten Freunde noch einmal sehen, um Frieden zu schließen. Dominik, mittlerweile ein berühmter Schauspieler, der ein wenig zu viel trinkt, fliegt erster Klasse zum Treffpunkt, wo ihn ein Helikopter abholt. Er wird betäubt und zu einer Insel namens Canon Island gebracht. Auch Lilo hat eine Nachricht von Poppi erhalten. Seitdem hat sie wieder Alpträume. Sie ist seit Jahren in psychiatrischer Behandlung. Lilo landet ebenfalls auf der Insel, genau wie Axel, aus dem inzwischen ein Sportlehrer geworden ist. Er hält sich schon eine Weile an der Küste auf und hat Gerüchte über Canon Island gehört. Vor Jahren ist dort etwas Schreckliches geschehen. Es gab vier Tote, aber die Leichen wurden nie gefunden. Als Letzte trifft Poppi auf der Insel ein. Sie ist Tierärztin geworden und führt mit ihrem Mann eine Praxis. Sie erfreut sich bester Gesundheit und hat ihren Freunden nie geschrieben. Sie hat aber von Dominik eine Einladung erhalten. Die vier sitzen fest. Wer hat sie auf diese Insel entführt und warum? Sie erkunden das Haus auf der Insel, in dem alles brandneu und modern wirkt. Handyempfang hat keiner von ihnen. Während Poppi und Axel in der Küche Spaghetti kochen, verschwindet Dominik spurlos, dafür taucht eine, mit Blut geschriebene, Botschaft auf. Bald darauf ist auch Lilo verschwunden. Die ganze Zeit über beobachtet ein Mann, der sich Hermes nennt, das Geschehen von seinem Boot aus. Er verfolgt die Aktivitäten der „Knickerbocker“ schon seit deren Kindheit. Die vier sind, ohne es zu ahnen, Teil eines Experimentes mit einer neuen Substanz, das er durchführt. Dominik und Lilo tauchen wieder auf. Sie waren kurzfristig betäubt und „zwischengelagert“. Die vier sehen blutüberströmte Gestalten. Sind es die Geister von damals, die sie heimsuchen, oder haben sie alle Halluzinationen? Sie fragen sich, wer da Psycho-Spielchen mit ihnen treibt und warum. Inzwischen taucht der Detektiv Weller, der von seinem Auftraggeber losgeschickt wurde, um Dominik zu warnen, mit einem Motorboot auf der Insel auf. Er hat keine Ahnung, was hier gespielt wird, aber es gelingt ihm, einen Mann und eine Frau zu überwältigen, die als Geister verkleidet, die vier Freunde in den Wahnsinn treiben sollen. Die vier wissen nicht, ob sie Weller trauen können. Er meint, sie sollen auf keinen Fall etwas essen oder trinken. Nun wissen sie, warum sie halluziniert haben. Ihnen fällt auf, dass die Anzahl der Fenster des Hauses innen und außen nicht übereinstimmt, und sie entdecken einen verborgenen Raum hinter der Dusche im Bad und den Weg zu einer Höhle mit Zugang zum Meer. Axel schwimmt los, um Wellers Boot zu holen. Hermes ist nicht erfreut, dass sein Plan nicht aufgeht. Als es den vier Freunden und Weller gelingt, von der Insel zu fliehen, hetzt er seine Helikopter-Pilotin auf sie, um sie zu erledigen. Zum Glück taucht die Küstenwache auf. Die „Knickerbocker“ wollen sich mit Wellers Auftraggeber treffen, um endlich die ganze Wahrheit zu erfahren, doch der ist tot, und Hermes erscheint an seiner Stelle … .
Die „Knickerbocker“ sind erwachsen geworden. Ein wahrer Leckerbissen für „alte“ Fans!
Viel Spaß beim Lesen!!!

Buch bestellen?

"Weltenwacht – Das Geheimnis von Argen"

Willkommen im Römischen Reich 2.0: "Weltenwacht – Das Geheimnis von Argen"!

Alexander Drews
Weltenwacht – Das Geheimnis von Argen
978-3-946962-08-3
Eryn Verlag
Alter: 12+

Katja wird demnächst 16 und plant eine große Party. Leider wohnt sie mit ihrer Mutter und ihrer nervigen kleinen Schwester Kendra in einer winzigen 2-Zimmer-Wohnung, seit ihr Vater abgehauen ist. Ihr früheres, großes Haus wäre die perfekte Party-Location, hätte es Katjas Mutter nicht an den Rentner Herr Michelsen vermietet. Als der plötzlich beschließt, ins Seniorenheim zu ziehen, hält Katja das Kündigungsschreiben vor ihrer Mutter geheim und richtet das Haus mit ihrer besten Freundin Rachel für die Party her. Das obere Stockwerk ist völlig verstaubt, weil Michelsen nur im Erdgeschoss lebte. In der Schule handelt sich Katja Ärger mit Martin und seinen Schlägern ein, doch der hat nicht mit der schlagfertigen Cassiopeia gerechnet, die mit ihrer Schwester Leandra gerade neu an die Schule gekommen ist. Cassiopeia trägt eine Lederjacke und hat schwarze Haare mit wilden Locken. Leandra hingegen ist blond und trägt Klamotten, wie sie wohl in Großmutters Jugendzeit einmal modern waren. Die beiden Mädchen sind etwas seltsam, aber nett, und Katja lädt sie zu ihrem Geburtstag ein. Da ihre Mutter am Wochenende weg fährt, muss Katja auf Kendra aufpassen, sie muss sie also wohl oder übel auf die Party mitnehmen. In der Nacht hat Katja einen merkwürdigen Traum von römischen Legionären, giftigen Pilzen und einer Verschwörung, und am nächsten Morgen eine unheimliche Begegnung mit dem neuen Briefträger. Der taucht auch auf der Party auf, drängt sich ins Haus und verschwindet im Obergeschoss. Kendra ist ebenfalls weg. Dafür stehen plötzlich fünf römische Legionäre im Wohnzimmer. Hat sich einer von Katjas Freunden einen Spaß erlaubt und exotische Stripper organisiert? Ein seltsames Geräusch kommt aus dem ehemaligen Arbeitszimmer von Katjas Vater. Sie war noch nie dort drin, denn es war in ihrer Kindheit immer verbotene Zone. Hinter einer Geheimtür entdeckt sie ein Portal, das in die Parallelwelt Argen führt. Das ist für Cassiopeia und Leandra, die für die Geheimorganisation Paralelo arbeiten und viel älter sind, als sie aussehen, nichts neues. Katja, Cassiopeia und Rachel gehen durch das Portal, um Kendra und den Postboten zu suchen. Leandra bleibt am Computer zurück. Argen ist eine Welt, in der das römische Reich nie unterging. Katja fällt es schwer, die ganze Theorie zu verstehen, denn sie hat es nicht so mit Physik. Dafür ist sie schwer beeindruckt von dem schnuckeligen Kaiser Alexander, der sie und ihre Freunde zum Essen einlädt. Kendra ist auch dort, und es geht ihr gut, und der seltsame Postbote wurde eingesperrt. Als Koch Didius ein Pilzgericht serviert, zögert Katja, denn sie muss an ihren Traum denken. Tatsächlich ist das Essen vergiftet und der Koch ein Verräter. Katjas schnelles Handeln rettet Alexander das Leben, doch es gibt noch einen weiteren Verräter, Clodius. Der nimmt Katja und Alexander gefangen, doch sie schaffen es mit einem Trick zu fliehen. Geflohen ist auch der Postbote, der aus einer ganz anderen Welt stammt. Dummerweise hat er das Portal hinter sich geschlossen. Katja und ihre Freunde können nicht zurück. In Argen gibt es noch keine Elektrizität, mal abgesehen von einer primitiven Glühbirne, die von einer Handkurbel betrieben wird. Sie brauchen Energie für das Portal. Leandra kann es nicht von der anderen Seite aktivieren, denn der Postbote hat sie und die Römer mit einer Schallkeule außer Gefecht gesetzt, und die Partygäste sind high von Leandras Spezial-Keksen. Wie sollen Katja und die anderen jetzt in ihre Welt zurückkehren?
Ein spannendes Abenteuer in einer faszinierenden Parallelwelt! Macht Lust auf mehr!
Viel Spaß beim Lesen!!!

Buch bestellen?

"Let's Disco – Die schwer verrückte Geschichte von Valentin Plau"

Plötzlich YouTube-Star: "Let's Disco – Die schwer verrückte Geschichte von Valentin Plau"!

Andreas Hüging
Let's Disco – Die schwer verrückte Geschichte von Valentin Plau
978-3-7641-7075-2
Ueberreuter Verlag
Alter: 12+

Siebtklässler Valentin ist zu dick. Beim Sternschnuppen-Beobachten hat er nur einen einzigen Wunsch: Abzunehmen. Dabei chattet er im Sternschnuppen-Chat mit „Luna auf Zack“ (LAZ), die das selbe Problem hat. Valentin ahnt nicht, dass es sich bei LAZ um Louise aus seiner Klasse handelt, die er auf den Tod nicht ausstehen kann, was übrigens auf Gegenseitigkeit beruht. Louise glaubt, sie chattet mit einem schlanken Traumtyp, und auch Val denkt, LAZ sei schlank, etwa so wie die Klassenschönheit Linda-Ev. Eines Tages landen Valentin und Louise nach einem frontalen Fahrradcrash im Krankenhaus, wo sie sich ohne Ende anzicken, während sie gleichzeitig übers Handy miteinander flirten, ohne es zu merken. Weil Valentin eine Gehirnerschütterung hat, geht er ein paar Tage nicht zur Schule und erholt sich zuhause. Beim Stöbern im Hobbykeller entdeckt er einen alten Videorekorder und diverse Kassetten, auf denen sein Vater als Disco-tanzender Teenager zu sehen ist. Einerseits findet Valentin das peinlich, doch andererseits hat sein Vater wohl damals einen Riesenerfolg bei den Mädels gehabt. Ohne es zu wollen, wird Valentin vom Disco-Rhythmus gepackt und probiert gleich die ersten Moves aus. Er entdeckt die alten Disco-Klamotten seines Vaters, die wie angegossen sitzen und legt sich auch noch gleich die passende Frisur zu, auch wenn Friseurin Uschi protestiert, weil sie meint, diese Frisur grenze an Körperverletzung. Einen neuen Namen braucht der „neue“ Valentin natürlich auch, er heißt jetzt Val P. (Val mit Ä). Sein bester und einziger Kumpel Pavlos filmt Val beim Tanzen und stellt das Video online. Die Klicks und Likes brechen schon bald alle Rekorde bei YouTube, und es gibt bereits erste Nachahmer! Louise feiert ihren Geburtstag. Val ist nicht eingeladen, aber Pavlos. Louise wird klar, dass die anderen Gäste nur kommen, weil Louises Eltern stinkreich sind (sie haben ihr Land gewinnbringend an die Gemeinde verpachtet, und die haben eine Mülldeponie daraus gemacht). Pavlos und Louise retten Klassenprinz Emil, als der beinahe im Pool ertrinkt. Pavlos findet Louise toll, während die anderen nur über sie lachen und fiese Fotos vom Hintern der „Walross-Lady“ ins Netz stellen. Als Val mit seinen Disco-Klamotten zur Schule kommt, sind alle zunächst sprachlos. Von Emil und Co. hagelt es den üblichen Spott, doch andere Schüler zeigen tatsächlich Interesse an Vals Angebot, ihnen das Tanzen beizubringen. Louise flüchtet sich in eine Schlankheits-Klinik. Sie hat das Gefühl, dass sie, jetzt wo Val ein Internet-Star geworden ist, seinen Platz als dicker Außenseiter eingenommen hat. Doch nicht nur ihre Mitschüler sondern auch die anderen Mädchen in der Klinik sind große Fans von Val. Pavlos und Val bekommen heftig Streit und prügeln sich sogar, weil Val sich ständig über Louise und Pavlos Gefühle für sie lustig macht. Val begreift nicht, wie sehr er seinen Freund damit verletzt. Beide ahnen nicht, dass sie im Grunde in dasselbe Mädchen verliebt sind. Pavlos ist am Boden zerstört, als Louise ihm einen Korb gibt. Val beschließt unterdessen, sich von Emils ständigen Mobbing nicht mehr unterkriegen zu lassen und fordert Emil zu seinem Tanzduell auf. Am Tag des Duells stürmen seine Fans die Reihenhaussiedlung. Ein Flashmob verwüstet den Garten, und sogar das Fernsehen ist gekommen. Val tanzt Emil in Grund und Boden, doch der rächt sich. Bei Vals erstem TV-Auftritt schlägt er gnadenlos zu … .
Eine außergewöhnliche Geschichte über Anderssein, Freundschaft und Liebe mit einem sympathischen (Anti-)Helden, den ich beim Lesen sofort ins Herz geschlossen habe!
Viel Spaß beim Lesen!!!

Buch bestellen?
https://ravensbuch.de/shop/item/9783764170752

Mittwoch, 22. November 2017

"Scythe – Die Hüter des Todes"

Der Tod gehört zum Leben: "Scythe – Die Hüter des Todes"!

Neal Shusterman, übersetzt von Pauline Kurbasik und Kristian Lutze
Scythe – Die Hüter des Todes
978-3-7373-5506-3
Fischer Sauerländer Verlag
Alter: 14+

Die Zukunft: eine perfekte Welt ohne Hunger, Armut und Krieg. Krankheiten und Alter gehören ebenfalls der Vergangenheit an, denn durch Nanotechnologie und Verjüngung sind alle unsterblich geworden. Und springt mal jemand vom Dach, wird er wiederbelebt, ob er das wünscht oder nicht. Regierungen gibt es nicht mehr, eine riesige Cloud namens Thunderhead kontrolliert alles. Doch es gibt ein Problem (wenn man mal von der Langeweile absieht, weil die Menschen nichts mehr haben, wonach sie streben können), und das ist die Überbevölkerung. Daher gibt es die Scythe, die der Gesellschaft einen unentbehrlichen Dienst erweisen. Sie töten, doch jetzt nennt man das „Nachlese“. Die Scythe werden nicht von Thunderhead kontrolliert, sondern entscheiden selbst, wer stirbt. Dabei sollen sie gerecht und gewissenhaft handeln, niemals eigennützig oder aus Hass. Scythe erkennt man an ihrer Robe und ihrem Ring. Die Gesellschaft sorgt für sie, und die Menschen fürchten sie. In der Regel gibt es drei Arten, wie die Menschen auf Scythe reagieren: Ignorieren und das Beste hoffen, Einschleimen und das Beste hoffen, oder einfach weglaufen. Die beiden Jugendlichen Citra und Rowan werden von dem Scythe Faraday als Lehrlinge erwählt. Citra hat ihn durch ihren Mut und ihre Ehrlichkeit beeindruckt, und Rowan durch sein Mitgefühl für einen Mitschüler, den Faraday nachgelesen hat. Beide bleiben zunächst für ein Jahr bei ihm. Solange genießen ihre Familien Immunität. Dann wird Faraday entscheiden, wen er weiter ausbildet. Während Faraday nur einen Menschen pro Tag, an 5 Tagen die Woche, nachliest, gibt es auch eine Gruppe/Elegie von Scythe in glitzernden Roben, unter der Führung von Goddard, die gleich ganze Gruppen nachliest und dabei recht grausam vorgeht, z.B. alle Passagiere und die Crew eines Flugzeuges. Auf der Frühjahrs-Konklave der Scythe werden die Lehrlinge geprüft. Citra versagt bei der Prüfung, und Rowan tut es ihr absichtlich nach. Eine von Goddards Leuten bemerkt die gegenseitige Sympathie der beiden und verlangt, dass der von Faraday letztendlich aufgenommene Lehrling als erstes den anderen „nachlesen“ muss. Um das zu verhindern, nimmt Faraday sich das Leben (Scythe dürfen das tun. Sie werden nicht wiederbelebt. Es darf nur kein Scythe einen anderen töten.), damit seine Lehrlinge frei sind. Doch sein Plan geht nicht auf. Citra wird fortan von Curie ausgebildet, die einen ganz anderen Stil hat als Faraday. Sie tötet ohne Vorwarnung, doch zeigt viel Mitgefühl mit den Familien. Rowan landet bei Goddard! Der lebt im Luxus, feiert wilde Partys, und lässt Rowan erst mal brutal zusammenschlagen (und deaktiviert vorher die heilenden und schmerzstillenden Naniten). Goddard ist ein größenwahnsinniger Killer, der sich für einen Gott hält und aus seinen Massen-Nachlesen ein große Show macht. Das traditionelle Scythentum hält er für nicht mehr zeitgemäß. Rowan trifft Citra bei der nächsten Konklave wieder, wieder verlieren beide die Prüfung/Kampf, bzw. Citra verliert, und Rowan wird disqualifiziert, weil er ihr das Genick gebrochen hat. Citra beginnt, heimlich Nachforschungen über Faradays Tod anzustellen. Sie glaubt nicht an Selbstmord. Doch dann wird sie selbst des Mordes an Faraday beschuldigt. Statt das Geständnis zu unterschreiben, stürzt sie sich vom Dach. Curie hilft ihr, nach ihrer Wiederbelebung in den Süden zu fliehen. Citra sucht dort weiter nach Faradays Mörder, doch dann steht sie plötzlich ihrem alten Meister gegenüber, und der ist quicklebendig … .
Der geniale Auftakt einer Dystopie-Trilogie! Wer „Vollendet“ mochte, wird „Scythe“ lieben!
Viel Spaß beim Lesen!!!

Buch bestellen?
https://ravensbuch.de/shop/item/9783737355063

"Sakura – Die Vollkommenen"

Ein Platz an der Sonne?: "Sakura – Die Vollkommenen"!

Kim Kestner
Sakura – Die Vollkommenen
978-3-401-60318-6
Arena Verlag
Alter: 14+

Juri hat noch nie die Sonne gesehen. Sie lebt auf Ebene 1 („Verwertung und Wiederaufbereitung“). Auf dieser Ebene sind Hunger, daraus resultierende Mangelerscheinungen sowie Krankheiten wie die Knochenfresserkrankheit allgegenwärtig. Die Menschen ernähren sich von Ratten und Kakerlaken. Wer hart arbeitet, bekommt auch etwas Reis als Lohn. Auf der höchsten Ebene hingegen lebt der fette Kaiser Yamamoto in unvorstellbarem Luxus. Es heißt, er und die kaiserliche Familie sind Nachkommen der Sonnengöttin Amaterasu, alle anderen Menschen stammen von deren abtrünnigem Bruder Susanoo ab. Juris Vater starb früh, und ihre drogensüchtige Mutter verkaufte sie im Alter von 6 Jahren. Seit sie zu groß für die Arbeit in den Abwasserrohren geworden ist, arbeitet Juri in der Leichenverbrennungsanlage. Eines Tages kommen Männer von den oberen Ebenen und bieten den perfektesten Bewohnern von Ebene 1 die Chance auf einen Platz an der Sonne, doch Juri ist nicht hübsch genug, zumindest nicht für ein Mädchen. Sie ist jedoch groß und kräftig und könnte als recht ansehnlicher Junge durchgehen. Als sie an sich erste Anzeichen für die tödliche Knochenfresserkrankheit entdeckt, beschließt sie, es zu wagen. Mit den anderen ausgewählten Jungen wird sie auf Ebene 2 („Viehzucht und Fischerei“) gebracht. Hier sollen sie verschiedene Auswahlverfahren und Tests bestehen. Juri muss stets verbergen, dass sie kein Junge ist. Sie lernt Dom kennen, der sich mit ihr anfreunden will, doch sie ist Einzelgängerin und vertraut niemandem. Haruto, der Sohn des Kaisers, erscheint persönlich, um zu den Kandidaten zu sprechen. Im Gegensatz zum Kaiser, der auf unzähligen Bildern verewigt ist, hat den Prinzen noch nie jemand gesehen. Auf Juris Ebene wird die Geschichte vom sogenannten „Zuckerblütenprinzen“ als Märchen abgetan. Haruto erklärt, dass die Vollkommenen unter den Kandidaten mit Mitgliedern des kaiserlichen Hofes vermählt werden sollen. Er verschweigt jedoch, warum die kaiserliche Familie ihre Hilfe braucht. Seit Generationen bleiben die wenigen „Nachkommen Amaterarus“ in jeder Hinsicht unter sich. Gesunden, lebensfähigen Nachwuchs bringen sie schon lange nicht mehr zustande. Juri will die Prüfungen bestehen, doch was dann? Sie kann ja wohl kaum ein Kind zeugen. Den ersten, schweren Test besteht sie nur in Zusammenarbeit mit Dom. Beim nächsten Gespräch mit Haruto, beleidigt sie den Prinzen, doch der straft sie nicht, sondern hört ihr zu. Er kennt weder das Märchen vom „Zuckerblütenprinzen“, noch weiß er von den Zuständen auf den unteren Ebenen. Er scheint Juri zu mögen. Gerüchte werdem laut, der Prinz sei schwul. Für neue Tests geht es auf Ebene 4. Dom stammt von hier. Juri überlebt nur knapp eine tödliche Kletterwand. Die dritte Prüfung ist ein Labyrinth. Juri besteht auch sie. Haruto hat inzwischen Ebene 1 besucht und ist entsetzt. Er verrät Juri ein Geheimnis. Er verträgt keine Sonne, seine Haut verbrennt im Sonnenlicht. Auch Dom verrät ihr ein Geheimnis: er liebt einen Jungen aus der oberen Ebene. Dom weiß auch längst, dass Juri ein Mädchen ist. Juri findet nach und nach die ganze Wahrheit über ihre Welt heraus, was es mit den Ebenen, der Kuppel und dem „Draußen“ auf sich hat. Haruto erzählt ihr von der Vergangenheit, als die Menschen vor den Stürmen in die Kuppel flohen und von den alten Göttern. Er zeigt Juri auf der oberen Ebene die Sonne und küsst sie. Dabei werden sie vom Kaiser auf frischer Tat ertappt. Das ist das Todesurteil für Haruto … .
Eine geniale Dystopie (und erfreulicherweise mal ein Ein-Teiler/ „Stand alone“)!
Viel Spaß beim Lesen!!!

Buch bestellen?
https://ravensbuch.de/shop/item/9783401603186