Powered By Blogger

Mittwoch, 25. Oktober 2017

"Unsere verlorenen Herzen"

Happy End oder doch nicht?: "Unsere verlorenen Herzen"!

Krystal Sutherland, übersetzt von Petra Koob-Pavis
Unsere verlorenen Herzen
978-3-570-16497-6
cbt Verlag
Alter: 14+

Der siebzehnjährige Henry ist ein unauffälliger Typ, der gerne Schriftsteller werden möchte und noch nie in seinem Leben verliebt war. Das ändert sich, als mitten im Abschlussjahr Grace neu an die Schule kommt. Sie geht am Stock, trägt viel zu große Jungs-Klamotten und wirkt ungepflegt. Grace und Henry arbeiten beide als Redakteure bei der Schülerzeitung. Henry erkennt eine Verletzlichkeit in Grace, die ihn fasziniert. Er recherchiert auf Facebook und stößt dort auf eine Grace, die vor drei Monaten, bevor sie einen schweren Autounfall hatte, noch ganz anders aussah: lange Haare, schicke Klamotten, Topmodel-Lächeln. Henry und Grace werden Freunde, nicht nur auf Facebook. Sie mögen die selbe Musik und die selben Filme. Dass Henry sich verliebt hat, wird ihm erst später bewusst. Er beginnt, ihr nachzuspionieren. Warum geht sie so oft auf den Friedhof? Eines Tages nimmt Grace Henry mit zu einem alten Bahnhof, in dem es kurioserweise einen Fischteich gibt. Sie füttern die Fische und Grace erzählt, dass sie früher oft mit einem Freund aus Grundschulzeiten hier war. Doch der hat sie im Stich gelassen. Henry will mit Grace zusammen sein, aber hat Angst, den ersten Schritt zu machen. Auf einer Party, auf der Henry und Grace beide betrunken sind, küsst sie ihn spontan und leidenschaftlich, aber danach macht sie wieder dicht. Henry wird nicht schlau aus ihr. Sie hat gute und schlechte Tage und ist mit Henry allein ganz anders als in der Gruppe. Henry versucht, sie mit einer witzigen PowerPoint-Präsentation zu einem Date zu überreden. Leider geht die Aktion nach hinten los. Er hätte wohl besser nicht ihren „Grundschulfreund“ erwähnen sollen. Als er sieht, wie Grace reagiert, fällt es ihm wie Schuppen von den Augen: Graces Unfall vor drei Monaten, die Besuche auf dem Friedhof, die zu großen Jungs-Klamotten, das Auto und das Handy mit den Band-Aufklebern … das alles hat ihrem Freund gehört, ihrem toten Freund! Fast ihr ganzes Leben war sie mit Dominic zusammen, und jetzt kann sie ihn nicht loslassen. Henry fragt sich, ob es gut ist, in dieser Zeit der Trauer eine Beziehung mit Grace zu beginnen. Braucht sie jetzt nicht eher einen guten Freund? Sie gehen gemeinsam ins Kino, halten Händchen und Henry lädt Grace zum Abendessen bei sich zuhause mit selbstgemachten Mini-Pizzen ein, incl. eines peinlichen Auftritts seiner Eltern in Star-Trek-Kostümen. Sind Henry und Grace jetzt zusammen? Offiziell jedenfalls nicht. Nach einer Halloween-Party haben sie Sex. Für Henry ist es das erste Mal. Denkt Grace dabei an Dominic? Henry weiß nicht, woran er bei Grace ist und leidet darunter. Er vernachlässigt die Schule, die Hausaufgaben und auch die Arbeit an der Schülerzeitung. Irgendwann entdeckt er, dass Grace nicht bei ihrer alkoholkranken Mutter, sondern bei Doms Eltern wohnt, in Doms altem Zimmer. Die Bettwäsche und seine Kleidung sind seit Monaten nicht gewaschen. Grace lebt in einer Gruft. Von ihr selbst ist nichts in diesem Zimmer. Eine Weile herrscht Funkstille zwischen Grace und Henry, doch an ihrem Geburtstag schöpft er wieder Hoffnung. Erst sagt sie ihm, er würde jemanden lieben, den es gar nicht gibt, und dass sie nicht das ist, was er in ihr sieht, dann macht sie ihm betrunken wieder Liebesgeständnisse, bevor sie ihm auf die Schuhe kotzt. An Doms Geburtstag verschwindet Grace spurlos. Alle suchen verzweifelt nach ihr, auch die Polizei. Man befürchtet, sie könne sich etwas antun. Die Suche verläuft erfolglos, doch plötzlich hat Henry eine Ahnung, wo sie ist. Der Fischteich!
Hat diese Liebe eine Chance? Eine bittersüße (Liebes-)Geschichte mit Tiefgang!
Viel Spaß beim Lesen!!!

Buch bestellen?

"Der Sommer als du wiederkamst"

Problematisches Wiedersehen: "Der Sommer als du wiederkamst"!

Emily Martin, übersetzt von Michaela Kolodziejcok
Der Sommer als du wiederkamst
978-3-423-74028-9
dtv junior Verlag
Alter: 14+

Vor einem Jahr hat sich Harper von ihrer großen Liebe Declan getrennt, als Declan aufs Internat ging. Sie kennt Declan schon seit dem Sandkasten. Ihre gesamte Kindheit hat sie mit ihm und ihrem gemeinsamen Kumpel Cory verbracht. Jetzt sind Sommerferien, und Declan ist wieder da, was Harpers ohnehin schon kompliziertes Leben nicht gerade vereinfacht. Um sich von ihrem Liebeskummer abzulenken, hat sie im letzten Jahr ziemlich über die Strenge geschlagen. Sie hat zu viel getrunken, ist mit ihrer besten Freundin Sadie um die Häuser gezogen und hat mit den falschen Jungs rumgemacht, wie mit Kyle, für den sie nichts empfindet. Die Krönung war jedoch, als sie eines Nachts mit einem gewissen Jake halbnackt im Schwimmbecken der Schule gefunden wurde. Jakes Freundin Jenny und deren Clique hasst sie seitdem. Auch ihre Eltern sehen sie seit ihren Eskapaden mit anderen Augen. Sie finden es bedauerlich, dass Harper auch noch ihr liebstes Hobby, das Schwimmen, aufgegeben hat und aus dem Schulteam ausgetreten ist. Aber Harper hält die Blicke der Mädchen dort, die früher ihre Freundinnen waren, nicht mehr aus. Zu allem Überfluss musste Harper vor kurzem erfahren, dass ihre Mutter Brustkrebs hat. Doch ihre Mutter ist optimistisch, kämpft sich tapfer durch die Chemo. Harper hat jedoch Angst, sie zu verlieren und muss ständig an den Tag zurückdenken, als Declans Mutter starb. Zwischen Declan und Harper herrscht beim ersten Wiedersehen unangenehmes Schweigen. Ihr Versuch, ihm danach aus dem Weg zu gehen, scheitert. Declan ist nämlich im gleichen Fotografie-Sommerkurs. Da lernt Harper auch Gwen und Mackenzie kennen. Declan und Mackenzie scheinen sich sehr gut zu verstehen. Harper unterdrückt ihre Eifersucht. Sie hat schließlich keinen Anspruch mehr auf Declan. Auf der Familienparty zum 4. Juli kommen sich Harper und Declan wieder näher, als sie gemeinsam auf dem Wasserturm das Feuerwerk beobachten. Auf einer anderen Party knutscht sie dann wieder mit Kyle, aber denkt dabei an Declan. Dabei will sie gar nicht wieder was mit Declan anfangen, oder doch? Declan hat inzwischen von Harpers nicht gerade ruhmreichen Taten des letzten Jahres erfahren. Harper ist das peinlich, aber sie weiß, dass es wohl unvermeidbar war. Als sie mit Cory zum Baggersee fährt, ist Declan auch da. Cory ist das krampfige Getue der beiden langsam leid. Ohne es zu wollen, starrt Harper fasziniert auf Declans Bauchmuskeln. Ihm hingegen fällt als erstes der riesige Knutschfleck auf, den Kyle ihr verpasst hat. Cory hat ein Date mit Mackenzie. Cory? Dann läuft also nichts zwischen Declan und Mackenzie. Declan und Harper sollen Cory zu dem Date begleiten. Leider ist auch Jake im Bowling-Center. Mackenzie bittet Harper um Tipps fürs erste Mal, doch Harper ist (trotz Schlampen-Image) noch Jungfrau. Declan macht sich Sorgen um Harper. Er spricht sie darauf an, wie sie sich verändert hat. Sie schiebt alles auf die Krankheit ihrer Mutter, doch Declan weiß, dass das nur eine Ausrede ist. Er fragt sie, was eigentlich zwischen ihr und Kyle läuft und ob Kyle vielleicht der Grund für ihre Trennung war. Harper bereut ihre Fehler und tut alles, um ihre Freundschaft mit Declan wieder ins Lot zu bringen. Nach dem großen Schweigen fangen die beiden an, wieder richtig miteinander zu reden. Sie kommen sich näher und näher. Declan ist für Harper da, als ihre Mutter zusammenbricht. Doch dann verliert Harper bei einer Party die Kontrolle und ist drauf und dran, das was sie so mühsam wieder aufgebaut hat, für immer zu zerstören … .
Zweite Chance für die Liebe? Romantische (Sommer)lektüre ohne Kitsch und Glitzer!
Viel Spaß beim Lesen!!!

Buch bestellen?

"Anything for Love"

Im Schatten des großes Bruders: "Anything for Love"!

Sarah Dessen, übersetzt von Michaela Kolodziejcok
Anything for Love
978-3-423-71722-9
dtv junior Verlag
Alter: 12+

Sydney fühlt sich unsichtbar, denn ihr älterer Bruder Peyton zieht stets alle Aufmerksamkeit auf sich, sowohl durch seine Attraktivität, als auch durch seinen zweifelhaften Ruf. Es fing damit an, dass er eines Tages beim Kiffen erwischt wurde. Es folgten Ladendiebstahl und Einbruch. Im Entzug lernte er Ames kennen, der sein bester Freund wurde, und den Sydney total unsympathisch und ziemlich aufdringlich findet. Eines Tages fährt Peyton betrunken einen fünfzehnjährigen Radfahrer an. Dessen Rückgrat wird zerschmettert, und er wird nie wieder laufen können. Peyton muss ins Gefängnis. Für seine Mutter, die ihn vergöttert, ist das unerträglich. Sydney entschließt, von der teuren Privatschule auf eine öffentliche Schule zu wechseln, einerseits wegen des Geldes (Peytons Prozess war teuer), aber auch, weil sie einen Tapetenwechsel braucht. Eines Tages verschlägt es sie nach der Schule in eine Pizzeria, wo sie die Geschwister Mac und Layla kennenlernt, die dort arbeiten. Mac und Laylas Ex-Freund Eric haben eine Band. Sydney geht zu einem ihrer Auftritte und lernt dort Laylas und Macs ältere Schwester Rosie kennen und ihre Mutter, die MS hat und im Rollstuhl sitzt. Alle sind sehr herzlich und Sydney fühlt sich auf Anhieb wohl bei ihnen. Sydney vertraut Layla ihre Sorgen an, erzählt von Peyton, und dass ihre Mutter unbedingt will, dass sie ihn im Gefängnis besucht, obwohl sie noch nicht soweit ist. Layla und Mac nehmen sie in ihre Clique auf. Als ihre Eltern verreisen, soll Ames auf Sydney aufpassen, obwohl sie schon 17 ist. Er überrascht sie mit einem Candlelight-Dinner. Weil er ihr so unheimlich ist, ruft Sydney Layla an, damit die bei ihr übernachtet. Bevor Sydney jedoch ihrerseits bei Layla schlafen darf, wollen ihre Eltern erst einmal Laylas Familie kennenlernen. Ohne es zu wollen, verliebt sich Sydney im Laufe der Zeit in Mac. In seiner Nähe schlägt ihr Herz schneller. Mit seiner Mutter kann sie besser über ihre Gefühle, Sorgen und über ihren Bruder reden als mit ihrer eigenen. Sydneys Mutter sieht ihren Sohn als das Opfer. Das wahre Opfer ignoriert sie, doch Sydney denkt ständig an den gelähmten Jungen und hat Schuldgefühle. Eines Tage sieht sie ihn im Second-Hand-Laden, doch traut sich nicht, ihn anzusprechen. Bei ihrem Pizza-Ausliefer-Job lernt Layla Spence kennen und lieben und hat nicht mehr so viel Zeit für Sydney. Die kommt indes Mac immer näher. Sydneys Eltern machen derweil ein Riesenspektakel wegen des Besuchstags bei Peyton. Er hat irgendeinen Pflichtkurs absolviert, und sie tun so, als sei es ein Harvard-Diplom. Peyton will den ganzen Rummel nicht. Seine über-engagierte Mutter ist ihm peinlich. Ein Gefängnis ist schließlich keine Vorschule. Als ihre Eltern Peyton besuchen fahren, soll Schmierlappen Ames mal wieder auf Sydney aufpassen. Die lädt ihre Freunde ein, damit die Band Peytons Tonstudio im Keller nutzen kann. Doch ihre Eltern kommen verfrüht zurück und machen einen Aufstand, weil Sydney einen Schluck Alkohol getrunken hat und Spence besoffen auf der Couch pennt. Laylas Traumprinz hat nämlich seine Schattenseiten und eine bunte Vergangenheit. Sydneys Mutter verplant Sydneys komplette Zeit mit irgendwelchen Lerngruppen, damit sie bald wieder auf eine „bessere“ Schule wechseln kann, und Sydney hat kaum noch Zeit für ihre Freunde. Zudem macht sich Ames, der Wohnung und Job verloren hat, bei ihr zuhause breit. Als die Mutter von Layla und Mac ins Krankenhaus muss, bricht Sydney die strengen Regeln ihrer Mutter, um ihren Freunden zur Seite zu stehen … .
Eine wunderschöne, bewegende und dabei Kitsch-freie (Liebes-)Geschichte mit Tiefgang!
Viel Spaß beim Lesen!!!

Buch bestellen?
https://ravensbuch.de/shop/item/9783423717229

Mittwoch, 18. Oktober 2017

"Ninja Timmy"

Ein tierisches Fantasy-Abenteuer: "Ninja Timmy"!

Henrik Tamm, übersetzt von Nina Hoyer
Ninja Timmy
978-3-8415-0476-0
Oetinger Taschenbuch Verlag
Alter: 8+

In dem Land Elyzandrium leben sowohl Menschen als auch sprechende Tiere. Der junge Kater Timmy, sein bester Freund Simon (ein attraktiver Nerz, dem die Frauen zu Füßen liegen) und die Schweinebrüder Jasper und Kasper (beides Mathe-Genies) arbeiten als Erfinder. Ihre Werkstatt liegt über einer Bäckerei. Mit ihren Erfindungen haben sie dem Bäcker schon wertvolle Dienste geleistet. Doch nun haben sie etwas für den Obsthändler erfunden, eine Orangenschälmaschine. Leider werden sie beim Ausliefern derselben in einer Gasse von den Gribbles, einer Wildschwein-Gang, überfallen und ausgeraubt. Auf der Flucht verläuft sich Timmy und trifft so auf Alfred, den Spielzeugmacher. Alfred macht keine gewöhnlichen Spielzeuge, sondern magische. Er zeigt Timmy eine Höhle mit leuchtenden Pflanzen, von denen er die Magie bekommt. Timmy hilft ihm, an eine seltene, blaue Blume zu kommen. Später trifft Timmy seine Freunde wieder, die zutiefst beunruhigt sind. Die Gribbles terrorisieren die Stadt und rauben die Leute aus. Doch das ist nicht alles. Matilda, die Tochter des Bäckers hat ihr Lachen verloren. Wie ihr geht es vielen Kindern, Menschenkindern und Tierkindern. Timmy und seine Freunde beschließen, der Sache auf den Grund zu gehen und die Stadt wieder sicher zu machen. Alfred stattet sie mit nützlichen Geräten und coolen Ninja-Kostümen aus. Sie patrouillieren gerade in der Stadt, als sie einen Flugzeugabsturz beobachten. Sie eilen zu Hilfe, doch Katzenpilotin Flores braucht zum Glück keine. Sie (bruch-)landet immer so. Timmy ist ganz hin und weg von der hübschen Katze. Dann wird Straßenmusikant Humpfrey von den Gribbles überfallen. Die Ninjas können gerade noch verhindern, dass sie ihm den Korb, in dem seine kleine Tochter schläft, die noch ein winziger Welpe ist, stehlen. Warum stehlen die Gribbles Kinder? Timmy und die anderen Ninjas schlagen die Gribbles in die Flucht. Flores bietet ihre Hilfe an. Sie und Timmy fliegen mitten in einen Sturm, um eine alte Fabrik auszukundschaften. Sie sehen die Gribbles und ein großes, blaues Kaninchen. Alfred kennt das Kaninchen, denn er war es, der es einst erschaffen hat, mit genauso einer blauen Blume, wie sie Timmy in der Höhle fand. Leider ist damals mit der Magie etwas schief gelaufen. Das Kaninchen wurde zu einem Bösewicht anstatt zu einem harmlosen Spielzeug. Hilflos muss Timmy mit ansehen, wie das Kaninchen mit seinen neuen Helfern, einer Bande von Leguanen auf Motorrädern, Flores entführt. Die Gribbles wechseln überraschend die Seiten und schließen sich den Ninjas an. Sie fürchten, dass das Kaninchen sie tötet, weil sie bei seinen Aufträgen versagt haben. Gemeinsam wollen sie das böse Kaninchen stoppen, die entführte Flores befreien, und die Kinder retten, die das Kaninchen in seiner Gewalt hat. Alfred steht ihnen zur Seite und verwendet die von Timmy gepflückte blaue Blume für eine neue Erfindung, die den Freunden im Kampf gegen das blaue Kaninchen helfen soll. Die Gribbles nehmen unterdessen Kontakt mit einem befreundeten Luftschiffspiloten auf, der sie alle zur alten Fabrik bringen soll. Die Ninjas und die Gribbles brechen zu ihrer Rettungsmission auf. Das Kaninchen arbeitet indes an seiner Maschine. Es braucht das Lachen der Kinder, um die Maschine anzutreiben. Sein Ziel ist es, eine Seele zu bekommen und geliebt zu werden, und zwar von Flores, die davon wenig hält. Die Helden kämpfen gegen die Leguan-Bande und dringen in die Fabrik ein. Werden sie Erfolg haben?
Der Hit aus Schweden, jetzt auch auf Deutsch! Weitere Abenteuer werden folgen!
Viel Spaß beim Lesen!!!

Buch bestellen?

"Poldi und Partner – Immer dem Nager nach"

Eine tierisch spannende Rettungsaktion: "Poldi und Partner – Immer dem Nager nach"!

Alice Pantermüller
Poldi und Partner – Immer dem Nager nach
978-3-401-60274-5
Arena Verlag
Alter: 8+

Im Zoogeschäft „Tommis Tierparadies“ ist immer was los. Tommis Haustiere, das junge Kätzchen Mimi und der ältere Mischlingshund Harro, sind jeden Tag im Laden und treffen dort ihre Freunde, zu denen Gelbbrust-Ara (das ist ein Papagei) Bibo, die alte Landschildkröte Serafine und Meerschweinchen Poldi gehören. Poldi träumt von einem neuen Zuhause, wo er von den Menschen nach Strich und Faden verwöhnt wird. Oft kommen Menschen in den Laden und nehmen Tiere mit, nur die Menschenwelpen (Kinder) kaufen nichts, die gucken bloß. Eines Tages bringt Tommi ein neues Tier mit, das für jede Menge Wirbel sorgt. Es ist der überdrehte Affe Parker, ein ehemaliges Versuchstier. Im Labor hat er mit Menschen nur schlechte Erfahrungen gemacht und steht ihnen daher mehr als skeptisch gegenüber. Er hält sie alle für böse und vertraut ihnen nicht. Im Gegensatz zu den anderen Tieren in Tommis Tierparadies versteht Parker die Menschensprache. Als Poldi gekauft wird, kann er sich nicht darüber freuen, so wie Poldi und seine Freunde das tun. Poldi wird ein grausames Schicksal erleiden, da ist er sich sicher. Schließlich weiß doch jeder, dass die Menschen Schweine essen, und Poldi ist schließlich ein Meer-Schwein! Bestimmt landet er in der Bratpfanne. Er erzählt den anderen Tieren davon, und alle beschließen gemeinsam, Poldi zu finden, zu retten und heil zurück zu bringen. Parker hilft Mimi, Harro, Serafine und Bibo aus dem Laden zu entkommen, und sie machen sich alle auf die Suche nach Poldi. Doch wo sind die Menschen in dem roten Auto mit ihm hin gefahren? Parker weiß nur, dass sie von einer Kirche gesprochen haben. Hier draußen gibt es so viele Menschen, so viele Autos, so viele Straßen und Gebäude. Parker hat schon Recht, als er meinte, es ist wie im Dschungel hier in der Stadt. Bibo fliegt zum ersten Mal und ist ganz begeistert. Das muss Freiheit sein. Die alte Serafine ist die langsamste der Truppe und hält alle anderen auf. Doch Parker weiß Rat. Von einem Kinderspielplatz stibitzt er ein ferngesteuertes Auto samt Fernbedienung und setzt Serafine hinein. Jetzt ist die Schildkröte schnell wie der Blitz. Die Freunde suchen verzweifelt eine Spur von Poldi. Als sie zwei Menschenwelpen folgen, die verdächtig nach Meerschweinchen riechen, glauben sie sich am Ziel, doch das Meerschweinchen, das Bibo und Parker in einer waghalsigen Aktion aus dem Menschenhaus befreien, ist nicht Poldi, sondern Wuschel. Und Wuschel ist gar nicht froh über die Rettung. An einem Brunnen treffen die Freunde auf ein sehr seltsames Tier. So etwas haben sie noch nie gesehen. Es ist der Waschbär Albert, der unter einem Waschzwang leidet und sich alle paar Minuten die Pfoten waschen muss. Albert meint, Poldi gesehen zu haben, im Naturkundemuseum. Doch das Meerschweinchen, das sie von dort „befreien“, ist schon lange tot und ausgestopft, und es ist eindeutig nicht Poldi. Als die Freunde schon aufgeben wollen, entdecken sie die Kirche, und Harro nimmt Witterung auf. Können sie Poldi befreien? Wollen ihm die Menschen tatsächlich Böses? Oder hat Parker sich in ihnen getäuscht?
Tierisch lustiger Lesespaß von Lotta-Leben-Autorin Alice Pantermüller! Die Bücherkoffer-Kinder waren begeistert, als ich ihnen daraus vorgelesen habe, und ich habe mich auch köstlich amüsiert :-). Ich freue mich auf die Fortsetzung.
Viel Spaß beim Lesen!!!

Buch bestellen?