Powered By Blogger

Mittwoch, 3. Januar 2018

"Snow – Die Prophezeiung von Feuer und Eis"

Frostige Fantasy: "Snow – Die Prophezeiung von Feuer und Eis"!

Danielle Paige, übersetzt von Anne Brauner
Snow – Die Prophezeiung von Feuer und Eis
978-3-522-20237-4
Thienemann Verlag
Alter: 14+

Snow ist die Prinzessin von Algid, wo ihr grausamer Vater, König Lazar, regiert. Doch sie ahnt nichts davon, weil ihre Mutter nach ihrer Geburt mit ihr in die Menschenwelt floh. Seit frühester Kindheit lebt Snow in der Psychiatrie. Dort lernt sie Bale kennen, und im Laufe der Jahre wird aus Freundschaft Liebe. Als er ihr jedoch nach dem ersten Kuss das Handgelenk bricht, werden die beiden getrennt und haben sich nun schon ein Jahr lang nicht mehr gesehen. Nachdem Snow bei einem Streit eine Mitpatientin verletzt, hat sie einen seltsamen Traum: Ein Junge nennt sie Prinzessin und sagt irgendwas über Magie. Es bleibt nicht bei diesem einen Traum. Snow setzt heimlich ihre Tabletten ab, und schleicht sich eines Nachts zu Bale. Sie wird Zeuge, wie er durch einen Spiegel entführt wird. Ihr gelingt die Flucht aus der Anstalt, und sie macht sich auf die Suche nach Bale. Im Wald gelangt sie durch einen Baum nach Algid und trifft dort auf Jagger, den Jungen aus ihrem Traum. Algid ist voller Eis und Schnee. Seit 15 Jahren herrscht hier Winter. Jagger spricht von einer Prophezeiung. Als Snow von einer Flusshexe vor dem Ertrinken gerettet wird, begegnet sie Gerde und Kai. Die Flusshexe war einmal die Hexenschwester von Snows Mutter. Eigentlich beherrschen nur Hexen Magie, doch König Lazar tut es ebenfalls, und seine Kraft wurde durch einen Spiegel verstärkt, den die Hexen zwar zerstörten, doch er ist noch immer mächtig. Laut der Prophezeiung kann Snow den König entweder zu Fall bringen oder seine Macht ins Unermessliche steigern. Snow besitzt Macht über den Schnee. Die Hexe will ihre Gabe trainieren, doch Snow weiß nicht, ob sie ihr trauen kann, doch sie geht darauf ein, weil sie nur so Bale finden kann. Gerde ist auch ein Hexen-Lehrling. Sie hat ein Händchen für Pflanzen und Tiere, nur nicht bei den Bestien, die Lazar aus Schnee erschafft und kontrolliert. Allerdings kann sich Gerde selbst in eine Art Bestie verwandeln. Es ist ihr großes Geheimnis. Kai kann Snow sichtlich nicht leiden und sie ihn auch nicht, doch plötzlich küsst er sie und stürzt sie in ein Gefühlschaos. Sie liebt doch Bale, oder? Auf dem Markt erregt Snow unerwünschte Aufmerksamkeit. Sie wird Zeuge, wie ein Junge ein Lied über sie singt und dafür hingerichtet werden soll. Snow legt sich daraufhin mit dem Vollstrecker an, Lazars rechter Hand, einem seelenlosen Ungeheuer. Er ist jedoch zu mächtig. Sie kommt nicht gegen ihn an. Auf der Flucht trifft Snow Jagger wieder. Jagger ist ein Räuber und lebt mit anderen Räubern auf einer getarnten Burg. Dort herrscht Margot, eine „Königin“ von unbekannter Herkunft, die nicht wirklich königlich ist. Jagger war in ihrem Auftrag unterwegs, um in der Menschenwelt ihre Tochter zu finden. Stattdessen fand er Snow. Margot will alle Scherben von Larzars Spiegel. Außerdem will sie etwas von Snows Blut, da es mächtige Magie enthält. Leider wirkt das Blut nicht so, wie sie es sich gedacht hatte. Snow will nur Hilfe, um endlich Bale zu finden, der höchstwahrscheinlich von Lazar gefangen gehalten wird. Wenn Bale frei ist, will sie nur noch nachhause. Warum soll sie eine Welt retten, die sie nicht als ihre Welt sieht? Der König hat ein Kopfgeld auf sie ausgesetzt, und der Vollstrecker sucht sie. Sie trainiert mit Jagger, den sie mehr mag als sie sich eingestehen will. Getarnt verschaffen sie sich Zugang zum Ball der Herzogin, die Snows Cousine ist, und die eine der Spiegelscherben besitzt. Snow findet die Scherbe, aber dann steht sie plötzlich der Herzogin gegenüber. Die ist nicht ihre Cousine, sondern ihre Zwillingsschwester … !
Der Auftakt einer genialen, neuen Fantasy-Reihe! Ich freue mich schon auf Band 2!
Viel Spaß beim Lesen!!!

Buch bestellen?

"Beautiful Liars – Verbotene Gefühle (Band 1)"

Sage mir, wo Du wohnst - und ich sage Dir, wer Du bist: "Beautiful Liars – Verbotene Gefühle (Band 1)"!

Katherine McGee, übersetzt von Franziska Jaekel
Beautiful Liars – Verbotene Gefühle (Band 1)
978-3-473-40153-6
Ravensburger Verlag
Alter: 14+

New York 2118: Ein Hochhaus mit 1000 Stockwerken – Die Etage spiegelt die soziale Stellung wieder. 5 Jugendliche verstricken sich hier in ein Netz aus Lügen und Intrigen:
Avery lebt im 1000. Stock, ist reich, schön (ein perfektes „Designer-Kind“) und beliebt, aber einsam und unglücklich. Sie hat viele Verehrer, doch sie will nur den einen, den sie nicht haben kann. Schon lange ist sie heimlich in ihren Adoptivbruder Atlas verliebt. Sie unterdrückt ihre Gefühle. Als sie erfährt, dass Atlas mit ihrer besten Freundin Leda geschlafen hat, vergeht sie schier vor Eifersucht. Doch auch Atlas hat Gefühle für Avery. Nachdem er Leda beim Herbstball abserviert hat, gesteht er seiner Schwester seine Liebe.
Leda ist Averys beste Freundin, doch sie erzählt ihr lange nicht alles. Avery weiß nicht, dass Leda den Sommer in einer Entzugsklinik verbracht hat statt mit ihrer Familie in Illinois. Dass Leda im letzten Skiurlaub ihre Jungfräulichkeit ausgerechnet an Atlas verloren hat, hält sie auch so lange wie möglich geheim. Leda ist irritiert von Averys seltsamem Verhalten. Um mehr über Atlas und sein rätselhaftes Verschwinden im letzten Sommer zu erfahren, engagiert sie einen Hacker, der Atlas ausspioniert. So erfährt sie schließlich auch die Wahrheit über ihn und Avery. Doch noch etwas beunruhigt Leda. Hat ihr Vater etwa eine Affäre mit ihrer Freundin Eris?
Eris hat das perfekte Leben, bis ein Gen-Test zeigt, das sie nicht die Tochter ihres Vaters, eines berühmten Schönheitschirurgen, ist. Ihre Eltern trennen sich. Es folgt der soziale Abstieg. Mit ihrer Mutter zieht Eris vom 985. Stockwerk ins 103.! Dann macht auch noch ihr Freund Cord Schluss. Anscheinend hat er eine Neue. Auf ihrer neuen Etage lernt Eris Mariel kennen und landet irgendwann mit ihr im Bett. Eris versucht, vor ihren Freunden die Fassade aufrecht zu erhalten, um sie nicht zu verlieren. Sie erfindet Ausreden, warum sie nicht mit zum Shopping oder in den Club kann. Avery findet die Wahrheit heraus, doch sie hält zu Eris und schmeißt eine tolle Geburtstagsparty für sie. Dann erfährt Eris, dass Ledas Vater auch ihr leiblicher Vater ist. Der will sich ihr Schweigen erkaufen.
Rylin lebt in einem der 30er Stockwerke und gehört zur soziale Unterschicht. Sie kann kaum die Miete aufbringen und hat Schulden bei der Bank. Seit dem Tod der Mutter kümmert sie sich allein um ihre jüngere Schwester Chrissa. Party-Boy Cord engagiert sie als Dienstmädchen und verliebt sich schon bald in sie. Er unternimmt mit ihr eine romantische Reise nach Paris. Doch um ihren Ex-Freund aus dem Knast holen zu können, klaut Rylin Cords Drogen und setzt damit ihr Glück aufs Spiel.
Watt (eigentlich Watzahn) ist ein Computer-Genie. Er hat einen (illegalen) Quanten-Supercomputer namens Nadia entwickelt. Nadia wurde in sein Gehirn implantiert, und sie kommunizieren telepathisch. Sie ist eine große Hilfe beim Flirten, denn sie kann alles über jeden herausfinden. Watts Familie kam aus dem Iran in die USA, um ihm ein besseres Leben zu ermöglichen. Doch die Uni ist teuer, und Stipendien sind rar, daher verdingt er sich als Hacker. Er soll Atlas für Leda ausspionieren und lernt dabei Avery kennen. Er verliebt sich in sie, schenkt ihr Blumen, geht sogar mit ihr zum Herbstball. Doch dann muss er erfahren, wem ihr Herz wirklich gehört.
Dann kommt der schicksalhafte Tag von Averys großer Party. Einer der 5 wird vom Dach stürzen. Einer der 5 wird zum Mörder werden … .
Dystopie trifft Glamour, eine Story aus 5 Perspektiven! (Band 2 erscheint im Juli 2018)
Viel Spaß beim Lesen!!!

Buch bestellen?

Mittwoch, 27. Dezember 2017

"Fritzi Klitschmüller"

Für alle Anti-Prinzessinnen: "Fritzi Klitschmüller"!

Britta Sabbag
Fritzi Klitschmüller
978-3-522-50540-6
Planet!/ Thienemann Verlag
Alter: 8+

Endlich sind Sommerferien, doch Fritzi kann sie nicht so richtig genießen. Ihre beste Freundin ist auf einen anderen Kontinent gezogen, und der Familienurlaub fällt ins Wasser, weil Fritzis hustende Mutter zur Kur an die Nordsee muss. Fritzis Vater regt sich Tag und Nacht über das „Ärgerhäuschen“ auf dem Nachbargrundstück auf, das er kaufen wollte, aber das ihm jetzt andere Leute vor der Nase weggeschnappt haben. Fritzi findet das auch doof. In dem Haus hätte sie ein eigenes Zimmer bekommen und hätte es sich nicht mehr mit ihrem kleinen Bruder Kai teilen müssen. Wenn Fritzi wenigstens ihr heiß ersehntes Skateboard zum Geburtstag bekommen würde. Aber nein, ihre Mutter hat ihr stattdessen ein Prinzessinnen-Kleid genäht! Fritzi ist alles andere als eine Prinzessin, aber wenn man das Kleid mit Piratengürtel und Säbel kombiniert, ist es halbwegs tragbar. Trotzdem: Ein Skateboard-Beschaffungs-Plan muss her! Der neue Nachbarjunge Thies aus dem „Ärgerhäuschen“ hat ein Skateboard. Er lässt Fritz gern darauf fahren. Das ist gar nicht so einfach, wie Fritzi sich das vorgestellt hat, doch nach einer Weile hat sie den Bogen raus. Fritzi freundet sich mit Thies an, obwohl Papa mit den neuen Nachbarn nichts zu tun haben will. Er meint noch immer, das Haus stünde ihm zu. Fritzi, Papa und Kai bringen Mama zum Bahnhof, wo sie erster Klasse in ihre Kur startet. Solange sie weg ist, wird Papas komische Schwester, Tante Bolle, sich um alles kümmern. Leider kocht die nur ekliges Grünzeug und gesunde Körner, und wirklich überall ist Rote Beete dran und drin. Fritzi hasst Rote Beete. Tante Bolle kommt nicht allein, Cousine Shakira, eine fiese Schlange mit fetter Brille und Zahnspange, ist leider auch noch mit von der Partie. Fritzi muss sich heimlich aus dem Haus schleichen, um sich mit Thies zu treffen. Die beiden haben ein Geheimversteck in einer alten Garage. Um Geld für ein eigenes Skateboard zu verdienen, führt Fritzi mit Thies Willi und Milli, die dicken Dackel von Frau Herrlein, aus. Die Kinder spannen sie einfach vor das Skateboard. Den Hunden macht es Spaß, und sie specken noch ab dabei. Dafür fressen sie die ekligen Rote-Beete-Aufstrich-Brote von Tante Bolle, und Fritzi kauft vom Gassi-Geld leckere Croissants. Außerdem liefern die Kinder mit dem Skateboard Pakete für den kranken Kioskbesitzer aus und lernen so die kleine Katze Pancake kennen. Sie schenken sie der alten Ursel, die seit dem Tod ihrer Katze Cookie so traurig ist. Ursel blüht wieder auf. Shakira bespitzelt Fritzi und Thies und erpresst sie. Für Lakritzstangen und Geld hält sie die Klappe, aber auch nur für begrenzte Zeit. Sie weiß genau, wie ihre Mutter reagieren würde, wenn sie erfährt, dass ihre Brote an zwei Hunde verfüttert werden, und sie weiß, dass Fritzis Vater den Umgang mit den neuen Nachbarn nicht gutheißt. Fritzi und Thies bleibt nichts anderes übrig, als nachzugeben. Wenn das so weiter geht, wird Fritzi nie genug Geld für ihr eigenes Skateboard zusammen bekommen. Doch dann hat das Glück ein Einsehen. Fritzi findet ein Portmonee auf der Straße, und darin sind hundert Euro! Das reicht ja sogar für zwei Skateboards. Leider verlangt die fiese Shakira sofort 50 Euro Schweigegeld. In letzter Minute überlegt es sich Fritzi doch anders und bringt das Portmonee lieber ins Fundbüro. Da findet es den Weg zurück zu seinem Besitzer, einem Schweden, der überglücklich ist, weil er ohne seinen Pass nicht nachhause fliegen kann, und sich großzügig bei Fritzi bedankt. Vielleicht wird Fritzis Skateboard-Traum ja doch noch wahr … .
Eine witzige Geschichte für alle Mädchen, die eben keine rosa Prinzessinnen sind!
Viel Spaß beim Lesen!!!

Buch bestellen?

"Wie Brausepulver im Bauch"

So prickelnd ist nur die allererste Liebe: "Wie Brausepulver im Bauch"!

Christine Fehér
Wie Brausepulver im Bauch
978-3-570-16504-1
cbt Verlag
Alter: 10+

Frieda hat in der Mathe-Arbeit eine dicke 5 geschrieben. Natürlich muss Superstreber/Mathe-Genie/Außenseiter Anselm (den alle nur Amsel nennen, weil er etwas von einem mageren Vögelchen hat) darauf herumreiten. Er meint, die Arbeit sei total leicht gewesen. Frieda gibt heftig Kontra und nennt ihn einen Nerd ohne Hobbies und Freunde. Das trifft ihn mehr, als sie ahnt. Im Sportunterricht am Barren macht Amsel keine gute Figur, und die immer näher rückende Fahrradprüfung versetzt ihn in Panik. Beim Training soll er Frieda überholen, die bremst, und er fährt voll in sie rein. Frieda ist sich sicher, Amsel ist der doofste Junge der Welt! Friedas Nachhilfelehrerin Pia, die schon in der 8. Klasse ist, hat einen Verdacht. Kann es sein, dass Frieda insgeheim in Amsel verliebt ist. Als sie ihn im Park trifft, wo er heimlich Radfahren übt, merkt sie, dass er doch gar nicht so doof ist. Sie hilft ihm, und auch er erkennt, dass sie nicht halb so sehr Zicke ist, wie er immer dachte. Sie beobachten zusammen Kaulquappen, und Amsel nimmt Frieda mit zu sich nachhause, um ihr sein Terrarium und seine beiden Bartagamen Bartimäus und Akita zu zeigen. Er überlegt, ob er Frieda zu seinem 10. Geburtstag einladen soll. Sonst kommen eigentlich nur Jungs, und wer weiß, ob Frieda überhaupt will. Schließlich nimmt er allen Mut zusammen und schickt ihr die Einladung per Email. Sein Kumpel Elias ist davon nicht begeistert. Auch Friedas beste Freundin Emily reagiert komisch, als Frieda ihr von der Einladung erzählt. Emily will plötzlich auch eine Einladung haben. Sie will immer bestimmen, und es passt ihr gar nicht, dass Frieda mal etwas ohne sie machen könnte. Also bittet Frieda Amsel um eine Einladung für Emily, um ihre Freundin zu besänftigen. Auf der Party drängt sich Emily sofort in den Mittelpunkt. Mit ihrem rosa Glitzer-Outfit gefällt sie nicht nur Amsels kleinem Bruder Finn, sondern auch Elias. Amsel steht da mehr auf Friedas natürlichen Look. Ihr Geschenk findet er auch klasse. Es ist eine tolle Astgabel für sein Terrarium. Nach dem Kuchen-essen gehen alle ins Technikmuseum, wo sie ein spezieller Mathe-Parcours erwartet. Auch hier reißt Emily das Kommando an sich und schleimt sich bei Amsel ein, von wegen Mathe wäre schon immer ihr Lieblingsfach gewesen. Frieda hält das nicht mehr aus und verabschiedet sich schon recht früh. Abends überlegt Amsel, ob er ihr eine SMS schreiben soll. Dann piept sein Handy: eine SMS von Emily! Er antwortet ihr und schreibt: Jemand steht auf dich ;-). Emiliy ahnt nicht, dass er damit seinen vierjährigen Bruder Finn meint, der nur noch von Emily und ihren goldenen Spaghetti-Haaren spricht. Emily denkt, dass Amsel selbst es ist, der auf sie steht. Das glaubt leider auch Frieda und spricht kein Wort mehr mit Emily und Amsel. Erst auf der Klassenfahrt wird das Missverständnis geklärt und sie versöhnen sich. Während Emily und die anderen Rosa-Glitzer-Mädels Pony-reiten gehen, probieren Amsel und Frieda etwas anderes aus und merken, dass es gar nicht so leicht ist, sich in durchsichtigen Bällen, die auf dem Wasser schwimmen, zu bewegen. Trotzdem haben sie Riesenspaß. Amsel findet es blöd, dass die anderen Jungs den Mädchen im Duschraum einen Streich spielen wollen, und beteiligt sich nur widerwillig. Als es aber darum geht, gemeinsam mit seinem Musiklehrer bei der Nachtwanderung den anderen einen Schrecken einzujagen, macht er begeistert mit. Am nächsten Tag im Freibad küssen sich Amsel und Frieda zum ersten Mal, unter Wasser, denn das muss ja nicht gleich jeder sehen ;-)
Was kribbelt denn da im Bauch? Eine echt süße Geschichte über die allererste Liebe!
Viel Spaß beim Lesen!!!

Buch bestellen?

"Der unglaubliche Lauf der Fatima Brahimi"

Du kannst alles schaffen: "Der unglaubliche Lauf der Fatima Brahimi"!

Jürgen Banscherus
Der unglaubliche Lauf der Fatima Brahimi
978-3-401-50977-8
Arena Verlag
Alter: 10+

Jakob hat ein Faible für Zahlen und Daten. Das macht ihn in der Schule nicht sehr beliebt. Nach den Ferien kommt eine Neue in die Klasse und bekommt den Platz neben Jakob. Mit ihrem Kopftuch und dem langen Oma-Kleid sieht Fatima aus Algerien schon ein bisschen seltsam aus. Sehr gesprächig ist sie auch nicht. Dafür kann sie schneller laufen als es Jakob je gesehen hat. Sie läuft sogar Jan, dem schnellsten Läufer der Unterstufe, locker davon, als der sie verprügeln will. Fatima hatte Jan versehentlich im Sportunterricht einen Volleyball ins Gesicht geschossen. Jakob ist der Meinung, dass Fatima professionell trainieren sollte. Marie, das beliebteste Mädchen der Klasse, lädt Jakob zu ihrer Geburtstagsfeier ein. Dort wird er plötzlich ohnmächtig und kommt im Krankenhaus zu sich. Sein Vater ist bei ihm. Seine Mutter ist gerade in Dubai und baut dort ein Hotel. Der Arzt möchte gern zur Sicherheit ein MRT machen. Dabei kommt heraus, dass Jakob eine Zyste im Kopf hat, die entfernt werden muss. Jakob hat Angst. Gleichzeitig fasst er einen Plan. Er will Fatima trainieren. Er ist stolz darauf, sie entdeckt zu haben. Sie könnte irgendwann Olympiasiegerin werden. Das Training findet heimlich statt, denn Fatimas Familie würde das nie gutheißen. Sie legen viel Wert auf Religion und Tradition, da geht es nicht, dass ein Mädchen Rennen läuft. Doch jemand muss das Training beobachtet haben. Jakob bekommt fiese Mails und Fatima sogar richtige Drohbriefe. Jakob vermutet, dass Jan und seine Kumpels dahinter stecken, die es irgendwie auf ihn und Fatima abgesehen haben. Fatimas Eltern haben Angst, ihre Tochter zur Schule zu schicken. Jakob verspricht, dass er sie jeden Tag begleiten und beschützen wird. Dass er die Zeit auch für Fatimas Training nutzen will, erwähnt er natürlich nicht. Viele Schüler wollen beim baldigen Stadtwaldlauf mitmachen. Jakob wünscht sich, dass auch Fatima dabei ist, aber die darf nicht. Ihre Mutter hätte nichts dagegen, aber die hat in der Familie nichts zu melden. Der Opa hat das Kommando, und der sagt Nein. Fatimas nerviger kleiner Bruder Hassan hingegen darf selbstverständlich teilnehmen. Jakob tut alles, um den Opa umzustimmen. Er hat gute Argumente, aber keinen Erfolg. Es gelingt ihm jedoch, Fatimas Onkel auf seine Seite zu ziehen. Dann kippt Jakob plötzlich auf der Straße um. Die Ärzte sagen, es sei besser, wenn er bis zur OP im Krankenhaus bliebe. Fatima besucht ihn, leider mit Hassan im Schlepptau, weil sie nicht allein kommen darf. Jakob ist sich sicher: wenn Fatima das Rennen schafft, schafft er auch die OP. Obwohl ihr Opa weiterhin dagegen ist, ist Fatima nun fest entschlossen, an dem Rennen teilzunehmen. Damit Jakob dabei sein kann, packt sie ihn in einen Rollstuhl und entführt ihn aus dem Krankenhaus. Sie ist völlig erschöpft, als sie beim Stadtwald ankommen. Trotzdem will sie laufen. Jakob ist gespannt. Er sieht sie im Geiste schon auf dem Siegertreppchen stehen. Leider sind auch Jan und seine blöden Freunde da. Sie nehmen ebenfalls an dem Rennen teil und wollen natürlich nicht, dass Fatima gewinnt. Sie planen, sie zu sabotieren. Zum Glück erfährt Jakob rechtzeitig davon und kann Fatimas Onkel informieren. Das Rennen beginnt. Anfangs liegt Fatima im Mittelfeld. Doch dann gibt sie Tempo, und das in langem Kleid, alten Turnschuhen und mit Kopftuch. Jakob feuert sie aus voller Kehle an, und nach und nach stimmt ein Großteil der Zuschauer mit ein. Alle rufen Fatimas Namen. Aber dann taucht Fatimas Opa auf. Und der sieht gar nicht glücklich aus … .
„Lauf, Fatima, Lauf!“ Eine ganz besondere Geschichte über Mut und Freundschaft!
Viel Spaß beim Lesen!!!

Buch bestellen?